Berlin (scp exclusiv) – Deutschland droht ein Heimsterben, warnt Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), auf der Pressekonferenz seines Verbandes. Um dieses „Heimsterben“ zu verhindern, müssten aus Sicht des AGVP „drei Dinge angepackt werden“:
Die Langzeitpflege in Deutschland stehe unter enormen Druck, mahnt Greiner: Die Eigenbeiträge der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen erreichten neue Höchststände, die hohe Inflation lasse die Kosten explodieren, Pflegefachpersonen würden händeringend gesucht, die Fachkräftezuwanderung werde bürokratisch verbummelt und Pflegeheime müssten wegen Insolvenz schließen.
„Wir rauschen in einer Versorgungskatastrophe. Das passiert recht lautlos. 250 Insolvenzen in diesem Jahr werden lediglich als Einzelfälle zur Kenntnis genommen. Wo ist der Bundesgesundheitsminister?“
Thomas Greiner, AGVP-Präsident
Für Greiner muss sich die „Pflegepolitik von Illusionen verabschieden und der Wirklichkeit zuwenden“. Derzeit würden „mit Belegungszahlen kalkuliert, die nicht mehr stimmen und mit Personal, das wir nicht haben“.
„Eine zuverlässige Versorgung mit professionellen Pflegeeinrichtungen wird es so in Zukunft nicht mehr geben. Wir werden mit weniger Mitarbeiter mehr Menschen versorgen müssen. Das müssen wir jetzt realisieren. Das Wunschdenken ist vorbei.“
Thomas Greiner, AGVP-Präsident
Kurzfristig seien Finanzhilfen für die Pflegeeinrichtungen erforderlich, um die Heime vor der Insolvenz zu schützen, sagt Greiner. Außerdem müsse sich die Finanzierung der Einrichtungen an realistischen Belegungszahlen orientieren. Derzeit werde seitens der Pflegekassen bei der Kalkulation eine Belegung von 96 bis 98 Prozent angenommen. Die durchschnittliche Belegung liege aber zum Beispiel bei den AGVP-Mitgliedsunternehmen lediglich bei 82 Prozent.
„Wir dürfen nicht auf alte Ideen sehen. Wir müssen neu denken und wissen, dass wir dabei ´Shitstorm-gefährdet´ sind.“
Thomas Greiner, AGVP-Präsident
Mit ein Grund für die niedrige Belegung der Pflegeheime (trotz hoher Nachfrage) sei auch der Fachkräftemangel, betont Greiner. Er will eine „Verabschiedung von den unrealistischen Personalschlüsseln“. In den Heimen werde „mit Phantom-Pflegekräften geplant“. Von diesem „Goldstandard“ müsse man sich verabschieden. Statt „Personalschlüssel, die in Theoriestuben erdacht wurden“, will der AGVP „mehr Flexibilität, die sich an der Wirklichkeit orientiert. Wir brauchen mehr Verantwortung und Vertrauen in Pflegekräfte und Unternehmen“.
scp. Von einem Goldstandard beim Personal zu sprechen, könne ja derzeit keine Rede sein, hat unsere scp-Redaktion bei der Pressekonferenz betont. Darauf verweise auch das Rothgang-Gutachten. Frage: Soll die künftige Pflege auf dem Rücken der professionell Pflegenden geleistet werden? Der gewünschten Flexibilisierung, vor allem wer was in den Heimen mache, stehe bereits heute nichts im Weg. (Hinweis AGVP: Die Arbeitsbedingungen haben sich schon jetzt verschlechtert. Der Arbeitsaufwand steigt stetig, auch weil der Gesetzgeber immer mehr Auflagen mache.)
scp. Diese Vorbereitung auf das kommende Personalbemessungssystem werde ja auch von der Wissenschaft eingefordert und als Voraussetzung für den Erfolg des neuen Personalbemessungsinstruments zum 1. Juli 2023 gesehen (siehe hierzu: sc-Nachrichten Nummer 3/2023: „Personalbemessung 2.0. Zum Status eines Hoffnungsträgers“). (Hinweis AGVP: Die Pflegekassen „wollen hierfür keine Versorgungsverträge abschließen. Sie lassen Rothgang nicht zu. Die Kassen mauern bereits jetzt und wollen zusätzliches Personal nicht bezahlen“. Der Gesetzgeber habe die Refinanzierung des Mehrpersonals ab dem 1. Juli 2023 offengelassen.)
scp. Versäumnisse seien jedoch bei den Ländern ersichtlich. Die Pflegeassistenzausbildung sei je nach Land unterschiedlich, Pädagogen wie auch Schulplätze fehlten. Zudem komme der Gesetzgeber (siehe Referentenentwurf zum PUEG) den Pflegeeinrichtungen entgegen, da er sehr lange Übergangsfristen und großzügige Anerkennungsregelungen für Pflegeassistenzkräfte vorsehe. (Hinweis AGVP: „Die Länder wehren sich gegen eine einheitliche Assistenzausbildung. Der Lehrermangel verhindere die Gründung von Schulen.)
scp. Weiter, so unsere Redaktion, gebe es die Kalkulationsgrundlage zur Belegung in dieser Höhe bereits seit Beginn der Pflegeversicherung. Nachgefragt haben wir zudem nach der Indexorientierung der Pachtverträge, die über viele Jahre aufgrund der niedrigen Inflation kaum gestiegen seien und nun in den Heimen aufgrund der hohen Inflation zu (enorm) steigenden Kosten führt. (Hinweis AGVP: Die Pflegekassen weigern sich die Auslastungsquote anzupassen. Das sei zu teuer. Die Pflegeeinrichtungen „zahlen schon lange drauf“. Finanzielle Rücklagen seien nicht da.)
Drittens fordert der Arbeitgeberverband die Länder, Kommunen und Pflegekassen auf, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und die Finanzierung der Altenpflege sicherzustellen. Dies betreffe die Investitionskosten wie auch die Vereinbarung von tatsächlich wirtschaftlichen Vergütungen. Greiner: „Dieses Dreigestirn der Gesetzlosigkeit trägt seinen Teil dazu bei, die Pflegeanbieter finanziell ausbluten zu lassen“.
Abschließend mahnt Greiner nochmals Lösungen an. Denn stehe die professionelle Pflege nicht zur Verfügung, dann steige die Angehörigen-Pflege. In diesem Fall fehlten die Mitarbeiter bei ihren Arbeitsplätzen vor Ort.
Haben Sie eine gute Woche!
Wenn Ihnen Take Care – Was nun? gefällt, können Sie den dazugehörigen Newsletter hier abonnieren. Was nun? Was fehlt? Schreiben Sie uns!
Wir arbeiten für Menschen in der Pflege- und Gesundheitsbranche, damit sie gut informiert sind – über die Themen, die ihre Arbeit auszeichnen. Entspannter Arbeiten! Klare Informationen. In einem tollen Überblick. Mit Links, die mehr bringen. Verbunden mit vielen Ideen für eine gute Kommunikation.
Abo sc-Nachrichten exclusiv Newsletter: Take Care – Was nun?
Uns geht es um gute Kommunikation. Diese baut auf gute Informationen auf. Aber auch um das Wissen, wie gute Kommunikation gelingt. Das gilt sowohl innerhalb von jedem Unternehmen als auch in der Öffentlichkeit.
Als Journalisten wissen wir, was zu tun ist und können Ihnen gezielt helfen. Wir liefern Ihnen das Know-how und sorgen dafür, dass die Umsetzung gelingt.
Eine gute Kommunikation lebt aber auch vor allem von den Menschen, die sie prägen. Diese gilt es mitzunehmen, im Team.
Gemeinsam müssen wir für eine gute Kommunikation werben, diese vorleben und kommunizieren. Das kommt vor Ort häufig zu kurz, wird vernachlässigt, belächelt. Eine der wesentlichsten Folgen: Mitarbeiter verabschieden sich erst innerlich, dann auch persönlich. Oder sie kommen erst gar nicht zu Ihnen.
Die Folgen und Kosten sind enorm. Und machen viel Arbeit. Wir helfen Ihnen bei der guten Kommunikation!
Ohne die Gemeinschaft vieler werden wir nicht die Veränderungen in der Pflegebranche erhalten, die notwendig sind. An dieser Stelle treten wir auf. Guter Journalismus ist ein lebendiges Zusammenspiel aller Ebenen der Kommunikation. Wir sammeln die Informationen und Standpunkte, wägen ab, verdichten, berichten. Und schaffen Nachrichten, die zählen. Das ist wichtig und macht uns Journalisten aus – dabei sind wir immer der Wahrheit verpflichtet.
Das Jonglieren mit Zeichen und Wörtern alleine reicht aber nicht. Es ist das Zusammenspiel unseres Know-hows, unseres Auftretens, was uns auszeichnet. Dies verknüpft mit den richtigen Formaten, dem Gespür für die Nachricht, die bewegt und prägt. Und die emotionalisiert. Denn Nachrichten wollen auch gelesen werden - und mit ihr wollen wir Sie erreichen!
Ich lieben meinen Beruf als Journalist – und gebe meine Erfahrungen mit Freude weiter.
Michael Schulz
Herausgeber
Kontakt aufnehmen! Nachrichten für uns?
Ansprechpartner: Michael Schulz
E-Mail info@social-company.de
IHR WISSEN STÄRKT DIE PFLEGE!
Unsere Kunden sind die in der Pflege tätigen Akteure, Ministerien, Kassen und Verbände, Unternehmen, Dienstleister, Institutionen und Medien.
NEWS EXCLUSIV
Wir bieten Nachrichten in einem klar durchdachten Format. Das ist übersichtlich und informiert.
NEWS INTERN
Wir gestalten Ihre Vorstands-, Mitarbeiter- und Mitgliederinformationen. Das schafft Mehrwert.
NEWS RELATIONS
Nutzen Sie unsere News für Ihre Medien. Bauen Sie mit unserem Wissen gute Beziehungen auf.
Gewagt
Unter Vorbehalt abschließen ist das Gebot der Stunde. Das gilt dafür, welchen Weg man jetzt als Einrichtung geht. Den der Anpassung der eigenen Lohnstrukturen an das "regional übliche Entgeltniveau" oder den der Anlehnung an einen bestehenden Tarifvertrag und dessen Lohngefüge bis hin zu einem eigenen Tarifvertrag.
Rund vier Wochen Zeit gibt es (noch) für diese, eine der wegweisendsten Entscheidungen des unternehmerischen Lebens, welche dann ab dem 1....
weiterlesen
Gezahlt
Es ist der richtige Weg, dass die Profession Pflege gut und angemessen bezahlt wird. Die letzten Jahre hat sich hierzu einiges...
weiterlesen
Was zählt
Was zählt wirklich in der Pflege? Mit dieser Frage und den Wegen zu deren Lösung wollen wir uns an dieser Stelle beschäftigen. Es sind dabei die vielen KLEINEN aber dennoch GROSSEN Dinge, die wir finden wollen. Und die uns helfen sollen, besser zusammenzuarbeiten, besser miteinander zu kommunizieren und uns besser zu verstehen. Es geht dabei um das Gemeinsame. Das zählt.
weiterlesen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, ZDF-Sendung "Markus Lanz", 19.01.2022
"Die Omikron-Welle wird Mitte Februar ungefähr ihren Höhepunkt haben. Dann müssen wir mehrere Hunderttausend Fälle pro Tag erwarten."